Globus

unser quartalsprogramm

führungen, vorträge, workshops und vieles mehr

Info und Anmeldung Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr unter

T +49 (0)511 98 07 – 686

oder

filter
Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte, Lesung

Mi., 09.04.2025

PraeHistorischer Salon: Der Herzog von Aquitanien

Im Fokus der Veranstaltung steht die spannende Geschichte eines Mannes, der um 700 zum Herzog von Aquitanien ernannt wird.

18:00 Marc P. Lorne (Autor) | Heiner Bludau (Theologe) | Dr. Jörg Fündling (Althistoriker, RWTH Aachen) Anschließend Diskussion und Umtrunk Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte 8 € | ermäßigt 4 € | Mitglieder des Nds. Landesvereins für Urgeschichte und des Historischen Vereins für Niedersachsen kostenlos mehr
Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte, Lesung

Mi., 09.04.2025

PraeHistorischer Salon: Der Herzog von Aquitanien

Im Fokus der Veranstaltung steht die spannende Geschichte eines Mannes, der um 700 zum Herzog von Aquitanien ernannt wird.


18:00
Workshop, Ferienprogramm

Mi., 09.04.2025

Was schwimmt denn da?

Wusstet ihr, dass im Grundwasser kleine Tiere leben? Sie gibt es dort schon seit der Zeit von Mammuts und sogar Dinosauriern. Kommt mit uns auf eine Erkundungstour durch die Ausstellung und freut euch in der Forschungswerkstatt auf spannende Wasserexperimente.

10:00–13:00 Sibylle Hennings Für Kinder und die ganze Familie geeignet Für Kinder ab 9 Jahren | Mit Anmeldung unter info@landesmuseum-hannover.de | Bitte Getränk und Pausensnack mitbringen Museumseintritt + 2,50 € mehr
Workshop, Ferienprogramm

Mi., 09.04.2025

Was schwimmt denn da?

Wusstet ihr, dass im Grundwasser kleine Tiere leben? Sie gibt es dort schon seit der Zeit von Mammuts und sogar Dinosauriern. Kommt mit uns auf eine Erkundungstour durch die Ausstellung und freut euch in der Forschungswerkstatt auf spannende Wasserexperimente.


10:00–13:00
Ferienprogramm

Do., 10.04.2025

Punkte + Striche

Wie wird aus eng nebeneinander gesetzten Pinselstrichen ein Bild? Das schauen wir uns gemeinsam in der Ausstellung an. Danach probiert ihr die Techniken der Impressionist*innen selbst aus. Ihr gestaltet ein eigenes kleines Gemälde aus Punkten und Strichen.

10:00–13:00 Brigitte von Wintzingerode Für Kinder und die ganze Familie geeignet Für Kinder ab 8 Jahren | Mit Anmeldung unter info@landesmuseum-hannover.de | Bitte Getränk und Pausensnack mitbringen Sonderausstellungseintritt + 2,50 € mehr
Ferienprogramm

Do., 10.04.2025

Punkte + Striche

Wie wird aus eng nebeneinander gesetzten Pinselstrichen ein Bild? Das schauen wir uns gemeinsam in der Ausstellung an. Danach probiert ihr die Techniken der Impressionist*innen selbst aus. Ihr gestaltet ein eigenes kleines Gemälde aus Punkten und Strichen.


10:00–13:00
Beratung

Do., 10.04.2025

Geowissenschaftliche Fundberatung

Besucher*innen können selbst gesammelte Mineralien, Gesteine und Fossilien bestimmen lassen (keine Edelsteinschätzungen, keine Bestimmung von Scherben und Faustkeilen).

16:00–18:00 Dr. Annette Richter, Oberkustodin Naturkunde + Ole Schirmer + Dr. Franz - Jürgen Harms Für Kinder und die ganze Familie geeignet Mit Anmeldung | Je Besucher*in maximal 3 Objekte | Kinder bis 5 Objekte Kostenlos mehr
Beratung

Do., 10.04.2025

Geowissenschaftliche Fundberatung

Besucher*innen können selbst gesammelte Mineralien, Gesteine und Fossilien bestimmen lassen (keine Edelsteinschätzungen, keine Bestimmung von Scherben und Faustkeilen).


16:00–18:00
Jetzt anmelden
 
Workshop

Fr., 11.04.2025

Von Meistern der Kunst und Dieben des Goldes

In den Kunst Welten warten Geschichten über Glaube, Tugend und Torheit, Räuber, Schätze und Ungeheuer auf euch. Im Anschluss an eine spannende Führung findet ein Überraschungsworkshop statt: Ob Schatzkisten, Farbenmischen oder Fabelwesen, kreativ wird es auf alle Fälle!

15:30–17:30 Julia Wolff Für Kinder und die ganze Familie geeignet Treffen im Museumsfoyer Kostenlos mehr
Workshop

Fr., 11.04.2025

Von Meistern der Kunst und Dieben des Goldes

In den Kunst Welten warten Geschichten über Glaube, Tugend und Torheit, Räuber, Schätze und Ungeheuer auf euch. Im Anschluss an eine spannende Führung findet ein Überraschungsworkshop statt: Ob Schatzkisten, Farbenmischen oder Fabelwesen, kreativ wird es auf alle Fälle!


15:30–17:30
Infostand

Fr., 11.04.2025

Infostand Fossilien. Zeugen der Erdgeschichte

Fossilien wie Fischsaurierwirbel oder versteinertes Holz sind die versteinerten Reste von Tieren und Pflanzen aus längst vergangenen Erdzeitaltern. Ihre facettenreiche Welt wird anhand von Originalen zum Anfassen und Untersuchen durch unseren Geo-Scout erläutert.

15:00–17:00 Peter Kewitsch Für Kinder und die ganze Familie geeignet Kostenlos mehr
Infostand

Fr., 11.04.2025

Infostand Fossilien. Zeugen der Erdgeschichte

Fossilien wie Fischsaurierwirbel oder versteinertes Holz sind die versteinerten Reste von Tieren und Pflanzen aus längst vergangenen Erdzeitaltern. Ihre facettenreiche Welt wird anhand von Originalen zum Anfassen und Untersuchen durch unseren Geo-Scout erläutert.


15:00–17:00
Führung

So., 13.04.2025

Frauenbilder

Die Führung stellt Ihnen die künstlerischen Arbeiten von Julia Krahn im Dialog mit Werken der Alten und Neuen Meister aus der Sammlung des Landesmuseums Hannover vor.

15:00–16:00 Greta Bayer Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 13.04.2025

Frauenbilder

Die Führung stellt Ihnen die künstlerischen Arbeiten von Julia Krahn im Dialog mit Werken der Alten und Neuen Meister aus der Sammlung des Landesmuseums Hannover vor.


15:00–16:00
Führung

So., 13.04.2025

Grundwasser lebt

Mehr als 95 Prozent unseres gesamten Trinkwassers in Hannover wird aus Grundwasser gewonnen. Auch Mineralwasser stammt aus Tiefengrundwasser und ist manchmal viele hundert Jahre alt. Wie können wir uns die dunkle Wasserwelt unter der Erdoberfläche vorstellen? Etwa 500 bekannte Tierarten tummeln sich dort, sehr viele sind noch nicht erforscht! Die Führung stellt diesen bizarren Lebensraum…

13:00–14:00 Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 13.04.2025

Grundwasser lebt

Mehr als 95 Prozent unseres gesamten Trinkwassers in Hannover wird aus Grundwasser gewonnen. Auch Mineralwasser stammt aus Tiefengrundwasser und ist manchmal viele hundert Jahre alt. Wie können wir uns die dunkle Wasserwelt unter der Erdoberfläche vorstellen? Etwa 500 bekannte Tierarten tummeln sich dort, sehr viele sind noch nicht erforscht! Die Führung stellt diesen bizarren Lebensraum vor, geht ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der Gefährdung ein und zeigt Perspektiven für den nachhaltigen Schutz des Grundwassers als Ressource und Lebensraum auf.


13:00–14:00
Führung, Familienprogramm

So., 13.04.2025

Frischer Wind mit allen Sinnen

Lichtspiele am Himmel, Reiter am Nordseestrand, Kinder beim Schlittschuhlaufen, Pferdeomnibusse in der Dämmerung – in den Bildern der Freilichtmaler*innen gibt es einiges zu entdecken. Kommt mit auf eine Bilder-Reise!

14:30–15:30 Julia Wolff Für Kinder und die ganze Familie geeignet Treffen im Museumsfoyer Sonderausstellungseintritt + 2,50 € mehr
Führung, Familienprogramm

So., 13.04.2025

Frischer Wind mit allen Sinnen

Lichtspiele am Himmel, Reiter am Nordseestrand, Kinder beim Schlittschuhlaufen, Pferdeomnibusse in der Dämmerung – in den Bildern der Freilichtmaler*innen gibt es einiges zu entdecken. Kommt mit auf eine Bilder-Reise!


14:30–15:30
Führung

So., 13.04.2025

Eine Tauchfahrt in unser Grundwasser

Die Familienführung nimmt Kinder und Eltern mit auf eine spannende Entdeckungsreise in das Grundwasser. Wie können wir uns die dunkle, geheimnisvolle Unterwasserwelt unter unseren Füßen vorstellen? Wie entsteht Grundwasser eigentlich? Welche Tiere leben dort, und wie können wir das Grundwasser und seine Bewohner schützen?

14:00–15:00 Für Kinder und die ganze Familie geeignet Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren | Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 13.04.2025

Eine Tauchfahrt in unser Grundwasser

Die Familienführung nimmt Kinder und Eltern mit auf eine spannende Entdeckungsreise in das Grundwasser. Wie können wir uns die dunkle, geheimnisvolle Unterwasserwelt unter unseren Füßen vorstellen? Wie entsteht Grundwasser eigentlich? Welche Tiere leben dort, und wie können wir das Grundwasser und seine Bewohner schützen?


14:00–15:00
Führung

So., 13.04.2025

Frischer Wind

Die Führung nimmt die Gäste mit auf eine Reise zu den verschiedenen Themen der Ausstellung: Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen. Dabei lernen sie die Highlights des nordischen Impressionismus kennen.

11:00–12:00 Cornelia Skodock Treffen im Museumsfoyer Sonderausstellungseintritt + 2,50 € mehr
Führung

So., 13.04.2025

Frischer Wind

Die Führung nimmt die Gäste mit auf eine Reise zu den verschiedenen Themen der Ausstellung: Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen. Dabei lernen sie die Highlights des nordischen Impressionismus kennen.


11:00–12:00
Workshop, Ferienprogramm

Di., 15.04.2025

Auf den Spuren der großen Weltumsegler

Kommt mit auf eine Abenteuerreise in die Zeit der großen Forschungsreisen. Wir begeben uns auf die Spuren von James Cook und begleiten den berühmten Naturforscher Alexander von Humboldt auf seiner Expedition in den Dschungel Südamerikas. Mit anschließendem Kreativworkshop.

10:00–13:00 Für Kinder und die ganze Familie geeignet Mit Anmeldung unter info@landesmuseum-hannover.de | Bitte Getränk und Pausensnack mitbringen | Für Kinder ab 7 Jahren Museumseintritt + 2,50 € mehr
Workshop, Ferienprogramm

Di., 15.04.2025

Auf den Spuren der großen Weltumsegler

Kommt mit auf eine Abenteuerreise in die Zeit der großen Forschungsreisen. Wir begeben uns auf die Spuren von James Cook und begleiten den berühmten Naturforscher Alexander von Humboldt auf seiner Expedition in den Dschungel Südamerikas. Mit anschließendem Kreativworkshop.


10:00–13:00
Ferienprogramm

Mi., 16.04.2025

Schmuckwerkstatt

Die etwas andere Zeitreise: Schaue dir den Schmuck der Menschen durch die Zeit an und stelle ihn mit den unterschiedlichsten Materialien selbst her.

11:00–14:00 Brigitte von Wintzingerode Für Kinder und die ganze Familie geeignet Mit Anmeldung unter info@landesmuseum-hannover.de | Für Kinder ab 8 Jahren | Treffen im Museumsfoyer | Bitte Getränk
und Pausensnack mitbringen
Museumseintritt + 2,50 € mehr
Ferienprogramm

Mi., 16.04.2025

Schmuckwerkstatt

Die etwas andere Zeitreise: Schaue dir den Schmuck der Menschen durch die Zeit an und stelle ihn mit den unterschiedlichsten Materialien selbst her.


11:00–14:00
Führung

Mi., 16.04.2025

Drachen auf Altargemälden. Ein naturkundlich-theologischer Doppelblick

Eine naturkundlich – theologische Betrachtung von Altären aus dem Mittelalter und der Renaissance anhand ausgewählter Darstellungen.

16:00–17:00 Dr. Annette Richter, Oberkustodin Naturkunde + Dr. Daniel Hercenberger, Theologie Treffen im Museumsfoyer Museumseintritt mehr
Führung

Mi., 16.04.2025

Drachen auf Altargemälden. Ein naturkundlich-theologischer Doppelblick

Eine naturkundlich – theologische Betrachtung von Altären aus dem Mittelalter und der Renaissance anhand ausgewählter Darstellungen.


16:00–17:00
Vortrag

Do., 17.04.2025

Beschleunigung des Klimawandels durch das Auftauen von Methanhydrat

Die Freisetzung von Methan aus Methanhydraten verstärkt den Klimawandel. Methanhydrate, an den Kontinentalrändern und in Permafrostböden weit verbreitet, können beim Auftauen klimawirksames gasförmiges Methan freigeben.

19:00–21:00 Dr. Hans Roeser Naturhistorische Gesellschaft Hannover Kostenlos | Um Spenden wird gebeten mehr
Vortrag

Do., 17.04.2025

Beschleunigung des Klimawandels durch das Auftauen von Methanhydrat

Die Freisetzung von Methan aus Methanhydraten verstärkt den Klimawandel. Methanhydrate, an den Kontinentalrändern und in Permafrostböden weit verbreitet, können beim Auftauen klimawirksames gasförmiges Methan freigeben.


19:00–21:00
Das Programm als PDF herunterladen

up to date?

zum newsletter anmelden