Leonardo Da Vinci ist ein Mythos: Wie kaum ein anderer seiner Zeitgenossen vereinte das Universalgenie in seinem Werk die Kunst mit der Natur. Als außergewöhnlicher Maler schuf er die Mona Lisa, das berühmteste Gemälde der Welt.
Als begeisterter Naturwissenschaftler studierte er die menschliche Anatomie und skizzierte den idealen Menschen. Und als visionärer Ingenieur entwarf er Skizzen für Fluggeräte, die seiner Zeit weit voraus waren.
Die multimediale Ausstellung bringt den Vordenker der Renaissance ins digitale Zeitalter: Mithilfe von Filmen, Projektionen und Hologrammen werden seine Meisterwerke und Maschinen zum Leben erweckt. Lichteffekte, Bilder, Töne und Farben verbinden sich zu einem überwältigenden audiovisuellen Erlebnis. Die Grenzen von Kunst und Realität verschwimmen und der Besucher taucht ein in »Leonardos Welt«.
Grußwort von Prof. Dr. Katja Lembke zur Eröffnung
»Krisenzeiten waren immer schon Motor für Innovation: Die Geschichte zeigt, dass einige Errungenschaften der Zivilisation das Ergebnis dramatischer Momente zu sein scheinen, wie z. B. Konflikte oder Epidemien. Leonardo da Vinci erlebte 1484 in Mailand den Ausbruch der Pest. Diese Erfahrung veranlasste ihn, über die Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt nachzudenken, so entwickelte er das Konzept der ersten Abfallentsorgung für Mailand. In uns vertrauteren Zeiten entstand das Projekt der europäischen Integration aus dem Bewusstsein der Schrecken des 20. Jahrhunderts.
Durch den technologischen Fortschritt können wir nun der digitalen Eröffnung der Ausstellung »Leonardos Welt – Da Vinci Digital« beiwohnen. Diese Ausstellung reiht sich u.a. ein in das beeindruckende, aufgrund der Corona-Krise gewachsene digitale Angebot der Museen und Kulturinstitutionen, welches angesichts der Schönheit und des Reichtums unseres europäischen Erbes nicht nur in Italien und Deutschland vielen Menschen Kraft und Zuversicht spendet. Möge diese Schau, welche das komplexe Wirken sowie den Wissensdurst ihres Protagonisten vermittelt, als Ausdruck für die kreative Kraft, Verbundenheit und Solidarität der Kunst und Kultur in Europa stehen.«
15.4.2020
Kulturimbiss von Prof. Dr. Katja Lembke
»Der Vitruvianische Mensch: Das Maß aller Dinge«
Mit seinem »Vitruvianischen Menschen« schuf Leonardo da Vinci das Bild eines perfekt proportionierten Menschen, welches noch heute weltweit als Symbol für Schönheit und Symmetrie bekannt ist. Wie ihm dieses Meisterwerk gelang, enthüllt unsere Direktorin Prof. Dr. Katja Lembke in ihrem Kulturimbiss.
29.4.2020
Kulturimbiss von Caroline Stahr
»Leonardo da Vincis Flugobjekte«
Auf Leonardo da Vinci übte die Vorstellung, sich wie ein Vogel in die Lüfte erheben zu können, eine starke Faszination aus. Fliegende Tiere und die Frage, wie man ihre Fähigkeiten auf den Menschen übertragen könnte, wurden zu einem seiner bevorzugten Forschungsgebiete. Er skizzierte unterschiedlichste Fluggeräte, kam über das Stadium des Entwurfs jedoch nie hinaus. Ob seine Konstruktionen wirklich flugfähig gewesen wären, verrät unsere Volontärin Caroline Stahr in ihrem Kulturimbiss.
27.5.2020
Kulturimbiss von Caroline Stahr
»Leonardo da Vincis Kriegsgeräte«
Warum Leonardo da Vincis Entwürfe von Katapulten, Festungsanlagen und sogar Panzern, oft als Vorläufer moderner Erfindungen gelten, verrät unsere Volontärin Caroline Stahr in ihrem Kulturimbiss zum Thema »Leonardos Kriegsgeräte«.
13.5.2020
Kulturimbiss von Dr. Annegret Kehrbaum
»Madonna in der Felsengrotte«
Der Bekanntheitsgrad von Leonardo da Vincis »Felsengrottenmadonna« ist dank Dan Browns Bestseller »The Da Vinci Code« enorm gestiegen. Im Buch liefert das Gemälde einen wichtigen Hinweis, mit dessen Hilfe das Geheimnis des »Heiligen Grals« entschlüsselt werden kann. Da kann die Realität leider nicht ganz mithalten – doch eine genaue Betrachtung der Werkes, das sich heute in zwei leicht voneinander abweichenden Versionen in Paris und London befindet, lohnt sich trotzdem! In unserem heutigen Kulturimbiss analysiert Dr. Annegret Kehrbaum die komplexe Symbolik hinter »Madonna in der Felsengrotte.
10.6.2020
Kulturimbiss von Dr. Annegret Kehrbaum
»Leonardos Landschaften«
Dr. Annegret Kehrbaum verrät, warum Leonardo da Vinci als »Visionär der Landschaftsmalerei« gilt – obwohl er niemals ein reines Landschaftsgemälde geschaffen hat. Eine besondere Rolle spielt dabei die enge Beziehung zwischen Mensch und Erde, die der Künstler wie kein anderer wiederzugeben verstand.
24.6.2020
Kulturimbiss von Prof. Dr. Katja Lembke
»Das Abendmahl«
Es gibt viele Dinge, in denen Leonardo da Vinci brillierte – Schnelligkeit gehörte jedoch nicht zu seinen Stärken. Die in der Renaissance beliebte Freskomalerei, bei der nasse Pigmente auf frischen, noch feuchten Kalkputz aufgetragen werden, passte deshalb nicht zu seiner Arbeitsweise. Für sein berühmtes Wandgemälde, »Das Abendmahl«, wählte er stattdessen die Seccotechnik, bei der auf bereits getrockneten Putz gemalt wird. Leider zeigten sich bereits wenige Jahre nach seiner Fertigstellung erste Schäden. Bis heute wurde es bereits elf Mal restauriert und nur noch 20% der Farbflächen wurden von Leonardo selbst aufgetragen. Der Schönheit der Szene tut dies jedoch keinen Abbruch: »Das Abendmahl« ist und bleibt eines der faszinierendsten Werke des Meisters. Was die Darstellung von Jesu mit seinen Jüngern so besonders macht, erklärt unsere Direktorin Prof. Dr. Katja Lembke in ihrem Kulturimbiss.
08.07.2020
Kulturimbiss von Prof. Dr. Katja Lembke
»Mona Lisa«
Sie gilt als das berühmteste Gemälde der Welt: Die Mona Lisa. Zahlreiche Legenden ranken sich um die gemalte Schönheit und vor allem um ihr geheimnisvolles Lächeln. Aber wer wurde hier eigentlich gemalt? Über Jahrhunderte haben Wissenschaftler*innen und Kunstliebhaber*innen sich bemüht, dieses Rätsel zu lösen – und 2008 ist es ihnen endlich gelungen! Wie es dazu kam, und wer das reale Vorbild für die Mona Lisa war, all das enthüllt unsere Direktorin Prof. Dr. Katja Lembke in ihrem Kulturimbiss.
Veranstaltungen zur Sonderausstellung finden Sie hier.
Ergänzend zum eigenständigen Besuch der Ausstellung bieten wir Workshops für Jung und Alt an, die es ermöglichen, in den verschiedenen Disziplinen Leonardos selbst tätig zu werden.
Das Workshop-Programm steht für Sie zum Download bereit.
U-Bahn: Aegidientorplatz
Bus: Rathaus / Bleichenstraße Linien 100 und 200
Rathaus / Friedrichswall Linie 120
Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Montag geschlossen
10 € | ermäßigt 8 € | Familien 20 €
inklusive Sammlungen
Kombiticket Sonderausstellungen
»Duckomenta« + »Leonardos Welt«
15 € | ermäßigt 12 € | Familien 30 €
inklusive Sammlungen