Sa., 01.02.2025
Der TageszeitenzyklusKurator Dr. Rautmann wirft mit Ihnen einen kunsthistorischen Blick auf die Folge der »Vier Tageszeiten« und stellt Ihnen mögliche Bildinterpretationen vor.
In Mittelitalien lebten zur Zeit der Gründung Roms die Etrusker. Ihre hochentwickelte Kultur und weiträumigen Beziehungen trugen nicht nur zur Entstehung der »Ewigen Stadt« im 1. Jahrtausend v. Chr. bei. Der Einfluss dieses mächtigen antiken Volkes wirkte sogar über 2.000 Jahre später als Vorbild für die Staatsgründung Italiens.
Das Landesmuseum Hannover präsentiert in Kooperation mit dem Etruskischen Nationalmuseum, der Villa Giulia in Rom, hochkarätige Exponate des Goldschmieds und leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani erstmals in Deutschland. Rund 100 Leihgaben, ergänzt um hauseigene Objekte, geben einen spannenden Einblick in die Welt der Eisenzeit Italiens. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung auch die Sammlungspraxis des 19. Jahrhunderts, als die Antike in ganz Europa einen wichtigen Bezugspunkt für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft darstellte.
U-Bahn: Aegidientorplatz
Bus: Rathaus / Bleichenstraße Linie 800
Bus: Rathaus / Friedrichswall Linien 100, 120, 200
Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Montag geschlossen
10 € | ermäßigt 8 € | Familien 20 €
inklusive Sammlungen
Kombiticket Sonderausstellungen
15 € | ermäßigt 12 € | Familien 30 €
inklusive Sammlungen
Gefördert durch