Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Globus

romantische blicke

deutsche zeichnungen des 19. jahrhunderts

25.3. bis 24.6.2018

Die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts erlebt seit einiger Zeit einen großen Aufschwung – einhergehend mit neuen Entdeckungen auf dem Kunstmarkt, in den Museen und an den Universitäten. Die Ausstellung erzählt die spannende Geschichte des Zeichnens zwischen Romantik und Realismus.

 

Seit dem Klassizismus um 1800 war die Handzeichnung zum führenden künstlerischen Ausdrucksmittel geworden. Eine neue Lust an der zeichnerischen Erfassung bisher unbekannter Themen wurde wach, viele Künstler erfanden neue Techniken, und sie diskutierten wie nie zuvor über die fundamentale Bedeutung der Zeichnung in ihrem Schaffen. 50 ausgewählte Meisterwerke aus dem Kupferstichkabinett des Landesmuseums Hannover illustrierten die Vielseitigkeit des Zeichnens zwischen Romantik und Realismus. Vorgestellt wurde ein bedeutender, bisher nahezu unentdeckter Schatz und zugleich eine leitende Kunstgattung des 19. Jahrhunderts.

Die Ausstellung fand in Zusammenarbeit mit der Georg-August Universität in Göttingen statt.

GEFÖRDERT DURCH

 

 

 

 

 

IN ZUSAMMENARBEIT MIT