Globus
Willkommen im Landesmuseum Hannover Das WeltenMuseum
mehr erfahren
öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Weitere Infos und Anfahrt »

kontakt

Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover
info@landesmuseum-hannover.de
Tel: (0511) 9807 – 686

aktuelles

Aktuelles

anmeldung zur eröffnung

frauenbilder. julia krahn im dialog mehr
Aktuelles

anmeldung zur eröffnung

frauenbilder. julia krahn im dialog

Sie sind herzlich eingeladen zur Eröffnung
am Samstag, den 8.3.2025 um 11:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier an.

Ein grau-braunem Stein gehauener, mit Linien verzierter kleiner Puma.
Aktuelles

status quo museum?

ein puma zwischen den welten mehr
Aktuelles

status quo museum?

ein puma zwischen den welten

Neben dem Waffen- und Drogenhandel ist der illegale Markt für Kulturgüter eine allgegenwärtige Herausforderung für die Staaten Südamerikas. Das Geschäft mit den Relikten der Vergangenheit blüht seit Jahrzehnten: Illegal ausgegrabene präkolumbische Objekte werden gezielt an Tourist*innen verkauft, Zwischenhändler*innen schmuggeln sie über die Landesgrenzen, und so gelangen sie oft auch in westliche Museen. Deren Nachfrage ist ein wesentlicher Faktor, der dazu beiträgt, die lange Tradition der illegalen Ausgrabungen (»Huaqueo«) aufrechtzuerhalten. Der »Huaqueo« reicht von der Zeit der spanischen Invasion über die Blütezeit des Sammelns im 19. und 20. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund ist die Provenienz präkolumbischer Objekte stets kritisch zu hinterfragen – das gilt für frühe Sammlungen ebenso wie für aktuelle Erwerbungen.

Die WechselWelten-Ausstellung »Status Quo Museum? Ein Puma zwischen den Welten« nähert sich diesem Thema auf einer Mikroebene: Ausgangspunkt ist die Biografie des »Pumas von Tiahuanaco«. Die Figur wurde 1971 an der Ausgrabungsstätte Tiahuanaco in Bolivien illegal erworben, nach Deutschland exportiert und im Jahr 2023 dem Landesmuseum Hannover geschenkt. Die Stationen des Pumas werden auf seinem Weg ins Museum nachgezeichnet, um so für die oft problematische Herkunft präkolumbischer Objekte zu sensibilisieren. Gleichzeitig wird ein Raum geschaffen, um über die Zukunft des »Pumas von Tiahuanaco« und vergleichbarer Objekte zu diskutieren.

Noch bis März 2025 in den WechselWelten, am Ende der MenschenWelten!

Foto des gedruckten Quartalsprogramms für die Monate Januar, Februar, März
Aktuelles

das aktuelle quartalsprogramm

unsere veranstaltungen von januar bis märz mehr
Aktuelles

das aktuelle quartalsprogramm

unsere veranstaltungen von januar bis märz

Das Quartalsprogramm für die Monate Januar bis März 2025 hält ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Familien und Erwachsene bereit.

Aktuelles

frischer wind

impressionismus im norden mehr
Aktuelles

frischer wind

impressionismus im norden

Wie ein frischer Wind wehte der Impressionismus seit den 1860er Jahren von Frankreich über den ganzen Kontinent – und wirbelte die Kunstwelt des europäischen Nordens auf. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Museum Singer Laren und dem Museum Kunst der Westküste Alkersum/Föhr zeigt das Landesmuseum Hannover, wie die Eigenheiten der bedeutenden Kunstströmung sich in den Werken der dänischen, niederländischen und deutschen Künstler*innen niederschlugen und in eigene, landestypische Spielarten umgesetzt wurden.

Rund 100 hochkarätige Gemälde und Ölstudien zeugen in der Darstellung atmosphärischer Stimmungen und flüchtiger Momentaufnahmen von originellen Themen, einer frischen Farbgebung und einer neuartigen Maltechnik der nordischen Impressionist* innen – unter ihnen bedeutende Vertreter* innen wie Anna Ancher, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind und Peder Severin Krøyer. Hierzulande repräsentiert das »Dreigestirn des deutschen Impressionismus«, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die Stilrichtung mit herausragenden Werken. In den sieben Themenbereichen Licht, Strand, Land, Winter, Stadt, Garten und Reisen zeigt die Ausstellung Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Künstler*innen auf.

Blick in einen grau gestrichenen Ausstellungsraum in den KunstWelten.
Aktuelles

rubens, van dyck, lorrain

die alten meister sind zurück mehr
Aktuelles

rubens, van dyck, lorrain

die alten meister sind zurück

Die KunstWelten wachsen: Auf die Altäre des Mittelalters und die Kunst der Renaissance folgen nun die Meister des italienischen und niederländischen Barock. In drei neugestalteten Sälen mit frischem Farbkonzept und großzügiger Raumarchitektur eröffnen die KunstWelten einen neuen Blick auf die Alten Meister.

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Italien zu einem zentralen Reiseziel für europäische Adelige und Künstler. Besonders Rom zog Künstler wie Nicolas Poussin und Claude Lorrain in ihren Bann, die nach ihrer Ankunft blieben und ihre Werke dort vollendeten. An den europäischen Fürstenhofen wiederum waren italienische Maler wie Bernardo Bellotto und Giovanii Pellegrini sehr gefragt, was die enge Verbindung zwischen Italien und dem restlichen Europa verdeutlicht.

In Antwerpen dominierten Meister wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens, die nicht nur religiöse und antike Themen behandelten, sondern auch als Porträtmaler an den europäischen Höfen begehrt waren. Gleichzeitig wuchs ein freier Kunstmarkt heran, neue Bildgenres wie Stillleben und Landschaftsmalereien entstanden.

Auch die nördlichen Niederlande erlebten eine kulturelle und wirtschaftliche Blüte. Im Vordergrund der Kunst, gemalt von Meistern wie Rembrandt, Pieter Lastmann oder Jan van Bijlert, stand als Spiegel der Gesellschaft die Faszination für die Schönheit der Welt und das Gefallen am eigenen Wohlstand. Besonders auffällig ist der enorme Anstieg der Landschaftsmalerei in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts. Diese luden nicht nur zum Eintauchen in idyllische Naturszenerien ein, sondern regten – ähnlich den prachtvollen Stillleben – auch zum Nachdenken über den Kreislauf des Lebens an.

Interventionen aus anderen Sammlungen, wie ein Kopfschmuck mit Paradiesvogelfedern aus Neuguinea, historische Wachsobstmodell aus der Zeit um 1900 oder Schmetterlingspräparate, ergänzen die ausgestellten Kunstwerke und schaffen übergreifende Perspektiven.

Der MediaGuide für die KunstWelten bietet neben der klassischen Audiospur auch eine Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Besucher*innen sowie Videos in deutscher Gebärdensprache.

Der Umbau der KunstWelten wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), die RHH-Stiftung, die Stiftung Niedersachsen und die Niedersächsische Sparkassenstiftung. Einzelne Vermittlungsangebote in den KunstWelten werden gefördert durch die Klosterkammer Hannover und die VGH Stiftung. Unterstützt wird die Neugestaltung durch die Freunde der Landesgalerie Hannover e.V..

Weitere Informationen über die KunstWelten gibt es hier.

Aktuelles

anfahrt

umleitung der buslinien 100/200 mehr
Aktuelles

anfahrt

umleitung der buslinien 100/200

Liebe Besucher*innen, aufgrund langfristiger Bauarbeiten entfallen die Haltestellen »Maschsee/Sprengel Museum« und »Rathaus/Bleichenstraße« der Üstra-Buslinien 100 und 200 bis zum voraussichtlich 28. März 2025. Die Anfahrt des WeltenMuseums erfolgt über die Haltestelle der Buslinien 100, 120, 200 »Rathaus/Friedrichswall« oder weiterhin über die Linie 800 »Rathaus/Bleichenstraße«. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Neuer MediaGuide des WeltenMuseums
Aktuelles

unser mediaguide

ihr reiseführer durchs weltenmuseum mehr
Aktuelles

unser mediaguide

ihr reiseführer durchs weltenmuseum

Die optimale Begleitung beim Ausstellungsrundgang: Unser »MediaGuide« hält digitale Rundgänge durch unsere Dauer- und Sonderausstellungen mit vielen zusätzlichen Infos bereit – und das ganz bequem auf Ihrem eigenen Smartphone (Kopfhörer nicht vergessen!). Los geht’s!

up to date?

zum newsletter anmelden