Goldene Tafel, Heilige Magdalena, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Landesmuseum Hannover
Goldene Tafel, Heiliger Michael, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Außenseite des linken Innenflügels, Detail, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Außenseite des linken Außenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Außenseite des rechten Außenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Innenseite des linken Außenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Außenseite des linken Innenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Außenseite des rechten Innenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Innenseite des rechten Außenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Innenseite des linken Innenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Goldene Tafel, Innenseite des rechter Innenflügels, Lüneburg, um 1420/1430, Eichenholz, Landesmuseum Hannover © Bildarchiv Foto Marburg, Thomas Scheidt
Wahrhaffter Abriß des hohen Altars zu St. Michaelis, Johann Christoph Boecklin (Augsburg 1657 – 1709 Leipzig), 1700, Kupferstich © Landesmuseum Hannover
Wevelkoven-Missale mit D-Initiale, Einzug in Jerusalem, Lüneburg (?), um 1420, Pergament, 371 Folios © Ratsbücherei Lüneburg | Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Emailliertes Reliquienkästchen, Niedersachsen, Rheinland, Maasgebiet, 12. – 13. Jh., Holz, Kupfer, Grubenschmelz, Braunfirnis, Landesmuseum Hannover (vormals Museum August Kestner Hannover) © Landesmuseum Hannover
Zwei Straußenei-Reliquiare, Niedersachsen, Lüneburg, 1432, Straußeneier, Kupfer vergoldet, Landesmuseum Hannover (vormals Museum August Kestner Hannover) © Landesmuseum Hannover
Ehemals rechter Flügel eines Passionsretabels, Meister von St. Laurenz Köln, um 1420/30, Eiche auf Tischlerplatte übertragen
Wallraf-Richartz-Museum und Fondation Corboud, Köln © Rheinisches Bildarchiv Köln
Lysbeth van Duvenvoorde, Köln, um 1430, Pergament © Rijksmuseum, Amsterdam
Hl. Odilia von Köln, Conrad von Soest, um 1400/15, Eichenholz © LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Münster | Dauerleihgabe des Westfälischen Kunstvereins, Sabine Ahlbrand-Dornseif
Hl. Dorothea von Köln, Conrad von Soest, um 1400/15, Eichenholz © LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Münster | Dauerleihgabe des Westfälischen Kunstvereins, Sabine Ahlbrand-Dornseif
Triptychon mit der Madonna im Kreis von heiligen Frauen Köln, um 1420, Eichenholz © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Jörg P. Anders
Die Kreuzigung Christi, Meister der Heiligen Veronika (Meister Wilhelm?), um 1410/30, Eiche © National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection
Der Raub der Goldenen Tafel, Seite 1, Simon Schwartz, Comic © Simon Schwartz