Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Globus

(fast) alles geld der welt

zeig mir, womit du bezahlst, und ich sage dir, wer du bist: numismatik ist nicht nur geld-, sondern auch kulturgeschichte.

Rund 44.000 numismatische Objekte gehören zur Sammlung des Landesmuseums Hannover. Neben Münzen und Medaillen aus Gold, Silber, Kupfer und Bronze lagern Rechenpfennige, Tokens – metallene Marken mit Geldwert, Geldscheine, Galvano-Repliken sowie außereuropäische Zahlungsmittel im Tresor. Den inhaltlichen Kern und roten Faden der Sammlung bildet die Geschichte des Hochadelsgeschlechts der Welfen. Als Folge liegt der historische und geografische Schwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens und bedingt durch die Personalunion mit Hannover auf Großbritannien einschließlich seiner Kolonien.

Mehr

beispiele aus der sammlung

Münze mit Aufschrift
Pfaffenfeindtaler aus dem Hochstift Halberstadt unter Christian dem Jüngeren, 1622; Inv.-Nr. 02:022:019

Der Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Christian der Jüngere, war während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) im Zeitraum von 1616 bis 1623 evangelischer Verwalter des Hochstifts Halberstadt. Obwohl er als jüngerer Sohn kein Münzrecht besaß und das halberstädtische Münzrecht bei der Stadt lag, konnte Christian aufgrund des Kriegsrechts die Pfaffenfeindtaler 1622 prägen lassen. Dieser Taler, der auch »Gottesfreundtaler« genannt wird, wurde aus dem Metall der Plünderungen in Westfalen und des Paderborner Domschatzes geprägt.  Der spezielle Name des Talers erschließt sich aus der Inschrift auf der Vorderseite der Münze GOTTES FREVNDT DER PFAFFEN FEINDT. Auf der Rückseite ist die Hand Gottes mit einem aufgespießten Priesterbarett in einer Drohgebärde gegen die katholische Kirche gerichtet. Dieses Bild wird von dem Motto TOUT AVEC DIEV (= »Alles mit Gott«) umrahmt. Bild und Legende verweisen auf Christians Leistung. Der Taler wurde im 17. Jahrhundert aufgrund seiner großen Fläche vielfach für Propagandazwecke eingesetzt.

Rückseite der Münze zeigt einen Arm, der ein Schwert hält welches ein Priesterbarett aufspießt.

Objekttyp: Münze; Nominal: Pfaffentaler; Münzstand: Hochstift Halberstadt; Prägestätte: Lippstadt?; Datierung: 1622; Material: Silber; Maße: 43,5-44 mm; Gewicht: 27,135 g

gut zu wissen

ausstellungen

Große Teile unserer numismatischen Sammlung sind in unserer Dauerausstellung »KunstWelten« zu sehen. Außerdem wurden ausgewählte Highlights der Sammlung in den Sonderausstellungen »Nach Italien. Eine Reise in den Süden« (2022) und »Tempo. Tempo! Tempo? Eine Geschichte der Geschwindigkeit« (2023) gezeigt.

numismatik in hannover

Hannover bildet einen Hotspot für münz- und geldgeschichtliche Forschungen in Deutschland. In den hiesigen öffentlichen Sammlungen werden weit mehr als 150.000 Münzen und Medaillen sowie numismatische Objekte aufbewahrt. Hinzu kommen etwa 15.000 Fundmünzen aus ganz Niedersachsen. In der Initiative »Numismatik in Hannover« haben sich Vertreter des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Historischen Museums Hannover und des Museums August Kestner zusammengeschlossen. Ziele sind der fachliche Austausch und die Information über numismatische Themen.

kenom

Große Teile unserer und vieler weiterer numismatischen Sammlungen sind über das virtuelle Münzkabinett »kenom« zugänglich.

publikationen

Eine Liste relevanter Publikationen zu unserer numismatischen Sammlung finden Sie hier zum Download.

kontakt

Dr. des Hülya Vidin
Numismatik | Kuratorin
T + 49 (0) 511 9807 – 822
huelya.vidin@landesmuseum-hannover.de